top of page

365 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag unterbrechungsfreier Service

Die UNVER-Website, ihre Inhalte und Anwendungen dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und werden nicht für den Zweck erstellt, medizinische Beratung oder eine Arzt-Patienten-Beratung in irgendeiner Weise bereitzustellen.

Bitte beachten Sie, dass die hier gemachten Angaben nicht mit den Angaben einer ärztlichen Untersuchung und Beratung vergleichbar sind. Website-Inhalte dürfen nicht kopiert oder weitergegeben werden, ohne sie zu zitieren. ​

Erstellt von der UNVER-Redaktion.

1. Spüre ich Schmerzen während der Zahnextraktion?

Die Zahnextraktion wird unter örtlicher Betäubung der Zähne und des umgebenden Weichgewebes durchgeführt, der Zahn wird betäubt. Der Patient verspürt während des Eingriffs keine Schmerzen. Es erkennt nur das Druckgefühl, wenn der Zahn bewegt und entfernt wird.

2. Wie wird der Zahnnerv entfernt?

Der Zahnnerv wird mit Hilfe von Instrumenten entfernt, die den Zahn betäuben und die Kanäle der Zahnwurzeln reinigen und erweitern. Durch die Entfernung des Zahnnervs verschwinden die Schmerzen im Zahn. Diese Behandlung wird Wurzelkanalbehandlung genannt.

3. Wie wird eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt?

Die Wurzelkanalbehandlung erfolgt durch Betäubung des Zahnes und ohne dass der Patient Schmerzen verspürt. Während des Eingriffs wird die Karies, die den Zahnnerv erreicht hat, gereinigt, das Gewebe, das das Nerven-Gefäß-Paket im Zahn und in den Zahnwurzelkanälen darstellt, entfernt und die Wurzelkanäle erweitert und gefüllt. Abschließend wird der Vorgang mit der Füllung des Zahns abgeschlossen. Abhängig vom Zustand des Zahns kann die Wurzelkanalbehandlung zwei oder mehr Sitzungen dauern. Zwischen den Sitzungen werden einige Heil- und Desinfektionsmittel in die Wurzelkanäle gegeben und dort aufbewahrt.

4. Was kostet eine Wurzelkanalbehandlung?

Obwohl die Preise für eine Wurzelkanalbehandlung je nach Anzahl der Wurzelkanäle und dem Zustand des Zahns variieren, liegen sie im Allgemeinen zwischen 3.000 und 5.000 TL. Es kann auch hinzugefügt werden, wenn die endgültige Füllungsbehandlung oder Prothese durchgeführt werden soll. Für detaillierte und aktuelle Preise können Sie unsere Klinik anrufen: Dentritz, +90(505) 771 1552 oder +90(216) 771 1552

5. Was tun bei empfindlichen Zähnen?

Bei empfindlichen Zähnen können Fluoridgel und -lack aufgetragen werden. Zu diesem Zweck sind im Handel auch Pasten erhältlich, die lokal auf empfindliche Zähne aufgetragen werden können. Bei fortgeschrittener Empfindlichkeit sollte eine zahnärztliche Untersuchung durchgeführt werden, um die Zahnfleischgesundheit und das Vorliegen von Karies zu untersuchen. Zur Linderung der Empfindlichkeit können auch Laseranwendungen bevorzugt werden.

6. Wie wird Dentalfurnier aus Porzellan hergestellt?

In der Zahnvorbereitungsphase des Porzellan-Dentalveneers werden bestimmte Mengen an allen Seiten des oder der betreffenden Zähne abgeschnitten und Platz und Zugang zum Veneer geschaffen. Noch am selben Tag oder nach einigen Tagen, in denen sich das Zahnfleisch erholt, werden die abgenutzten Zähne vermessen und Zahntechniker beginnen mit der Vorbereitung der Porzellanzahnbeschichtung auf dem Modell. Veneers, deren Infrastruktur- und Aufbauproben abgeschlossen sind, werden mit Zustimmung des Patienten auf die Zähne geklebt.

7. Was kostet ein Dentalveneer aus Porzellan?

Für detaillierte und aktuelle Preise können Sie unsere Klinik anrufen: Dentritz, +90(505) 771 1552 oder +90(216) 771 1552

8. Was ist Zirkonium?

Zirkonium ist ein weißes Metall. Aufgrund seiner biokompatiblen Struktur und ästhetischen Eigenschaften wird es als Infrastrukturmaterial für Porzellanveneers verwendet. Im Vergleich zu Porzellan auf Metallbasis bietet die geringere Graureflexion einen ästhetischen Vorteil, insbesondere im Bereich, in dem der Zahn auf das Zahnfleisch trifft.

9. Welche Arten von Porzellanzähnen gibt es?

Je nach Herstellungstechnik und chemischer Struktur gibt es viele verschiedene Porzellanarten. Es ist möglich, diese in Porzellan auf Metallbasis, Porzellan auf Zirkonoxidbasis und Vollkeramikporzellan zu klassifizieren, wobei eine allgemeine Klassifizierung auf dem Markt häufiger verwendet wird.

10. Wie baut man eine Zahnbrücke?

Bei einer fehlenden Zahnbrücke handelt es sich um den Vorgang des Füllens der entsprechenden Zahnlücke mit Unterstützung der Vorder- und Hinterzähne. Dabei werden ausreichend Stützzähne geschnitten, abgedeckt und die fehlenden Zähne ersetzt.

11. Welche Bedeutung haben Vitamine für die Mund- und Zahngesundheit?

Einige der Vitamine und Mineralien, die systemisch in unseren Körper gelangen, werden insbesondere während der Wachstums- und Entwicklungsphase in die Struktur der Zähne eingebaut und tragen dazu bei, die Kontinuität der Zahn- und Zahnfleischgesundheit auch in Zukunft sicherzustellen.

12. Was ist der größte Feind unserer Zähne?

Der größte Feind unserer Zähne ist die Entstehung bakterieller Aktivität, die zu Karies und Zahnfleischerkrankungen führt, da die Nahrungsreste und Plaque, die wir durch Zähneputzen entfernen können, über einen längeren Zeitraum nicht entfernt werden. Fortgeschrittene Karies und Zahnfleischerkrankungen können zum Zahnverlust führen.

13. Was ist Karies? Was ist zu tun, um Karies vorzubeugen?

Unter Karies versteht man die Substanz, die als Rückstände definiert werden kann, die durch die Nahrung, die wir essen und trinken, auf unseren Zähnen zurückbleiben und eine Umgebung schaffen, die das Wachstum von Bakterien im Mund und den dadurch verursachten Substanzverlust in den Zähnen begünstigt Bakterienaktivität wird durch diese Substanzen unterstützt, die nicht entfernt werden. Besonders zuckerhaltige und klebrige Lebensmittel verursachen diese Situation. Nach dem Verzehr solcher Lebensmittel oder, wenn dies nicht möglich ist, nach dem Essen sollten Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich putzen. Auch die Verwendung von Zahnseide und Mundwasser trägt wesentlich zur Verbesserung der Mundhygiene bei.

14. Was ist ein Abszess?

Von der Bildung eines Abszesses spricht man, wenn sich der Zahn im späteren Stadium der Karies vom Kanal, in dem sich der Zahnnerv befindet, bis zur Wurzelspitze und sogar bis zum Knochen ausbreitet und dort eine Entzündung verursacht. In der akuten (entzündlichen) Phase kann es aufgrund der Kompression der Entzündung im Kieferknochen und Zahn zu starken Schmerzen kommen. Wenn nicht eingegriffen wird, bildet die Entzündung einen Auslass, den wir Fistel nennen, und fließt in den Mund, und der Schmerz hört normalerweise auf. Während dieser Zeit ist es notwendig, die Entzündung durch einen Eingriff wie eine Wurzelkanalbehandlung oder eine Zahnextraktion zu beseitigen.

15. Was ist Mundbrennen und Mundtrockenheit? Wie wird es behandelt?

Mundbrennen und Mundtrockenheit können intraorale Symptome systemischer Erkrankungen wie Diabetes usw. sein, durch den vorhandenen Zahnersatz des Patienten verursacht werden oder beide Faktoren können zusammen auftreten. Dabei wird geprüft, ob eine Empfindlichkeit gegenüber Stoffen im Aufbau der Prothesen besteht, ob die Prothesen korrekt gefertigt sind und ob systemische Erkrankungen des Patienten vorliegen. Es gibt auch Präparate, die dem Patienten bei Mundtrockenheit empfohlen werden können.

16. Was sind Lippen-Kiefer-Gaumenspalten?

Während der Entwicklung im Mutterleib entstehen Lippen- und Gaumengewebe in zwei Teilen, und diese beiden Strukturen treffen in der Mitte aufeinander. Wenn dieser Mechanismus aus verschiedenen Gründen gestört ist, kommt es zu Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. Heutzutage werden die meisten Fälle von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten im Neugeborenenalter vollständig mit kieferorthopädischen Methoden behandelt.

17.  Haben Schlafapnoe und Schnarchen etwas mit der Mund- und Zahngesundheit zu tun?

Eine Schlafposition mit offenem Mund und Mundatmung bei Schlafapnoe und Schnarchen können die Mund- und Zahngesundheit beeinträchtigen und kieferorthopädische Probleme verursachen. Für solche Patienten kann auch ein spezielles intraorales Schnarchgerät eine Lösung sein.

18. Was verursacht Farbveränderungen der Zähne? Kann eine Farbveränderung beseitigt werden?

Farbveränderungen der Zähne können angeboren sein oder erst später auftreten. Der unbewusste Einsatz von Antibiotika während der Zahnbildung, Traumata insbesondere im Kindesalter und Wurzelkanalbehandlungen sind die Hauptfaktoren, die zu Farbveränderungen der Zähne führen können. Heutzutage werden Anstrengungen unternommen, um die Farbe wurzelkanalbehandelter Zähne durch interne Aufhellungstechniken aufzuhellen. Häufigere und schwerwiegendere Fälle können mit Laminaten, die wir Blattporzellan nennen, oder durch Abdecken des Zahns gelöst werden.

19. Was sind Zahnfleischerkrankungen?

Zahnfleischerkrankungen sind Erkrankungen, die das Zahnfleisch und das Knochengewebe um die Zähne herum beeinträchtigen können. Zahnfleischerkrankungen gehören zu den häufigsten Mund- und Zahngesundheitsproblemen in der Gesellschaft. Beim Patienten äußert es sich durch Mundgeruch und Zahnfleischbluten.

20. Was sind die Symptome einer Zahnfleischerkrankung?

Die Zahnextraktion wird unter örtlicher Betäubung der Zähne und des umgebenden Weichgewebes durchgeführt, der Zahn wird betäubt. Der Patient verspürt während des Eingriffs keine Schmerzen. Es erkennt nur das Druckgefühl, wenn der Zahn bewegt und entfernt wird.

21. Was verursacht Zahnfleischerkrankungen? Wie kann man Zahnfleischerkrankungen vorbeugen?

Die Zahnextraktion wird unter örtlicher Betäubung der Zähne und des umgebenden Weichgewebes durchgeführt, der Zahn wird betäubt. Der Patient verspürt während des Eingriffs keine Schmerzen. Es erkennt nur das Druckgefühl, wenn der Zahn bewegt und entfernt wird.

22. Was verursacht Zahnfleischbluten?

Die Zahnextraktion wird unter örtlicher Betäubung der Zähne und des umgebenden Weichgewebes durchgeführt, der Zahn wird betäubt. Der Patient verspürt während des Eingriffs keine Schmerzen. Es erkennt nur das Druckgefühl, wenn der Zahn bewegt und entfernt wird.

23. Was ist Infinitesimalrechnung? Ist die Reinigung von Zahnstein schädlich?

Zahnstein ist die Ansammlung reifer Plaque, die nicht entfernt wurde, sich mit den Mineralien im Speichel verbindet und sich auf den Zahnoberflächen niederschlägt. Gebildeter Zahnstein lässt sich in der Regel nicht durch Bürsten entfernen; In diesem Fall muss die Zahnsteinreinigung (Bestimmung) vom Zahnarzt durchgeführt werden. Anschließend sollte der Patient über Hygiene aufgeklärt werden und sicherstellen, dass er die aktuelle Situation beibehält. Zahnsteinentfernung ist kein zahnschädigender Eingriff.

24. Was ist Kieferorthopädie?

Die Kieferorthopädie umfasst im Allgemeinen chirurgische Korrekturen bei Patienten mit skelettalen Kieferknochenerkrankungen, die durch eine kieferorthopädische Behandlung (Zahnspangentherapie) nicht korrigiert werden können.

25. Was sind die Ursachen für kieferorthopädische Probleme? Welche Probleme können mit einer kieferorthopädischen Behandlung behoben werden?

Kieferorthopädische Probleme können auf genetische Faktoren zurückzuführen sein, sie können sich aber auch durch schlechte Angewohnheiten, frühe Zahnextraktion, engen Kieferraum, verschiedene angeborene Krankheiten und Anomalien entwickeln. Vorbeugende Zahnheilkunde ist in diesem Zusammenhang wichtig.

Mit Hilfe einer kieferorthopädischen Behandlung können Störungen der Zahn- und je nach Fall auch der knöchernen Kieferbeziehungen behandelt werden. Eine kieferorthopädische Behandlung kann in jedem Alter durchgeführt werden. Der Behandlungsweg wird jedoch unterschiedlich sein.

26. Bei welchen Altersgruppen wird eine kieferorthopädische Behandlung angewendet?

Der ideale Zeitpunkt für eine kieferorthopädische Behandlung liegt theoretisch etwa im 12. Lebensjahr, wenn die bleibenden Zähne ihren Platz im Mund einnehmen. Diese Situation variiert jedoch je nach Patient. Kiefervorrichtungen, die möglicherweise in einem früheren Alter eingesetzt werden müssen, können aufgrund der frühen Milchzahnextraktion Platzhalter sein, und eine kieferorthopädische Behandlung kann auch bei Patienten in höherem Alter durchgeführt werden.

27. Wann ist der beste Zeitpunkt, zum Kieferorthopäden zu gehen?

Der geeignetste Zeitpunkt für eine kieferorthopädische Behandlung ist das 12. Lebensjahr, wenn die bleibenden Zähne fertig sind. Treten jedoch Zahn- oder Knochenprobleme auf, die den Eltern auffallen, sollten Kinder schon früher, ab dem 7. Lebensjahr, zum Zahnarzt gehen. Erfolgreiche Ergebnisse lassen sich auch im höheren Alter mit einer kieferorthopädischen Behandlung erzielen. Der einzige Nachteil besteht darin, dass die Behandlung im höheren Alter länger dauern kann und es für einen Erwachsenen möglicherweise schwieriger ist, eine Zahnspange gesellschaftlich zu akzeptieren.

28. In welchen Zeiträumen unterscheidet sich die Mund- und Zahngesundheit bei Frauen und erfordert besondere Aufmerksamkeit?

Für Frauen sind insbesondere die Schwangerschaft und der Beginn der Pubertät Zeiten, in denen der Mund- und Zahngesundheit aufgrund der Veränderung des Hormonhaushalts und der Auswirkungen dieser Situation auf das Mundgewebe mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Wenn die Schwangerschaft geplant ist, muss die Mund- und Zahngesundheit verbessert werden.

29. Ist eine Mund- und Zahnpflege vor der Schwangerschaft notwendig?

Während der Schwangerschaft, insbesondere im ersten Trimester, ist es notwendig, Röntgenaufnahmen, Narkosen und zahnärztliche Eingriffe weitestgehend zu vermeiden. Aus diesem Grund wird Frauen, die eine Schwangerschaft planen, empfohlen, die notwendige Zahnbehandlung vorher durchführen zu lassen und diese sensible Zeit entspannt zu verbringen.

30. Ist während der Schwangerschaft eine zusätzliche Mund- und Zahnpflege erforderlich?

Aufgrund der starken hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft erhöht sich die Empfindlichkeit des Mundgewebes. Normalerweise tolerierte Mundpflegemängel beginnen in dieser Zeit unerträglich zu werden. Daher sollten das Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und die Verwendung von Mundwasser mindestens zweimal täglich während der Schwangerschaft nicht vernachlässigt werden. Es schadet nicht, in der Übergangszeit zur Kontrolle zum Zahnarzt zu gehen, und mit Zustimmung des Arztes können Zahnbehandlungen zwischen 3 und 6 Monaten durchgeführt werden.

31. Was sind die häufigsten Zahnerkrankungen während der Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft kommt es aufgrund der Empfindlichkeit des Mundgewebes häufiger zu Zahnfleischproblemen und Karies. Liegt bei der Patientin beispielsweise eine frühere Karies vor, kann es aufgrund der hormonellen Umstellung während der Schwangerschaft schnell zu einem schmerzhaften Stadium kommen, insbesondere wenn die Mundpflege nicht ausreichend ist. Aus diesem Grund sollten notwendige zahnärztliche Behandlungen bereits vor der Schwangerschaft durchgeführt und während der Schwangerschaft auf eine sorgfältige Mundpflege geachtet werden.

32. Wie erfolgt die Zahnbehandlung während der Schwangerschaft?

Der idealste Zeitraum für Zahnbehandlungen während der Schwangerschaft ist das zweite Trimester. Die Behandlung kann mit einer möglichst geringen Anästhesiedosis durchgeführt werden. Röntgenstrahlen sollten so weit wie möglich vermieden werden. Zahnärztliche Behandlungen in dieser Zeit erfolgen meist als Notfallbehandlung. Der Patient sitzt in einer aufrechteren Position und die Dauer sollte kurz sein.

33. Wird es dem Baby schaden, wenn es unbehandelt bleibt?

Zahnprobleme während der Schwangerschaft schaden dem Baby nicht, eine Infektion im Mundbereich ist jedoch natürlich unerwünscht. Darüber hinaus können Situationen wie Schmerzen etc. die Mutter belasten, was für das Baby unerwünscht ist.

34. Wie kann man Zahnproblemen während der Schwangerschaft vorbeugen?

Eine regelmäßige Mund- und Zahnpflege nach zahnärztlichen Behandlungen vor der Schwangerschaft beugt Problemen vor, die in dieser Zeit auftreten können.

35. Kann eine Zahnanästhesie während der Schwangerschaft durchgeführt werden? Können Röntgenaufnahmen während der Schwangerschaft gemacht werden?

Bei Bedarf kann während der Schwangerschaft eine Zahnanästhesie durchgeführt werden. Die ersten und letzten drei Monate sind die Zeiträume, in denen Sie etwas vorsichtiger sein müssen. Der idealste Zeitraum ist das zweite Trimester.

36. Was ist eine Schwangerschaftsgingivitis?

Schwangerschaftsgingivitis ist eine Erkrankung mit Rötung, Blutung und Schwellung des Zahnfleisches, die während der Schwangerschaft auftritt. Regelmäßige Mundpflege ist sehr wichtig, um dieser Erkrankung vorzubeugen, die je nach Empfindlichkeit der Schwangerschaft häufig auftreten kann.

37. Können Zähne während der Schwangerschaft gezogen werden?

Bei Bedarf kann die Zahnextraktion während der Schwangerschaft unter Beachtung der erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt werden.

38. Was ist Epulis (Zahnfleischwucherung)?

Unter Epulis versteht man eine Vergrößerung des Zahnfleisches mit geschwollenem, rotem und blutendem Aussehen aus verschiedenen Gründen. Obwohl die Ursache mangelnde Hygiene sein kann, kann sie auch ein Symptom anderer körperlicher Probleme sein. Daher sollte der Patient so schnell wie möglich den Zahnarzt aufsuchen.

39. Wie bilden und entwickeln sich Zähne bei Kindern?

Bereits im Mutterleib bilden sich im Kieferknochen Milchzähne, unsere ersten Zähne. Diese Zähne beginnen parallel zur Entwicklung des Babys (im Alter von 0 bis 2 Jahren) durchzubrechen. Im Allgemeinen lockern sich die Milchzähne im Alter von 6 Jahren und fallen aus, so dass bleibende Zähne an ihre Stelle treten.

40. Wie sollte die Mundpflege bei Babys erfolgen?

Während der ersten sechs Monate, wenn die Milchzähne des Babys noch nicht durchgebrochen sind, können Eltern den Gaumen und den zahnlosen Kiefer des Babys regelmäßig reinigen, indem sie sie mit leicht feuchter, steriler Gaze abwischen. Nachdem einige Milchzähne im Mund sind, kann die Reinigung mit Silikon-Fingerbürsten erfolgen. Nach 18 Monaten können Eltern ihre Zähne noch mit fluoridfreier Zahnpasta und Bürsten putzen. Bis zum Alter von 3 Jahren sollte versucht werden, das Zähneputzen selbst zur Gewohnheit zu machen.

41. Wann sollte die erste zahnärztliche Untersuchung bei Kindern durchgeführt werden?

Auch wenn Kinder keine Probleme haben, sollten sie ab dem 3. Lebensjahr zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen. So wird ein Problem frühzeitig erkannt und behoben, wenn kein Problem vorliegt , lernt das Kind den Zahnarzt kennen und gewöhnt sich an die Klinikumgebung.

42. Ab wann sollten Kinder mit dem Zähneputzen beginnen?

Mit 3 Jahren sollten Kinder in der Lage sein, ihre Zähne selbstständig zu putzen. In der ersten Phase sollte das Zähneputzen unter der Kontrolle der Eltern und mit einer kleinen Menge Zahnpasta erfolgen. Bei Bedarf können sich Eltern bei Fragen wie der richtigen Zahnputztechnik, der Dauer und der Menge der Zahnpasta vom Zahnarzt beraten lassen.

43. Wie sollte ein Pinsel verwendet werden?

Kinderbürsten sollten Bürsten mit kleinem Kopf sein und anatomisch und ergonomisch für Kinder gestaltet sein.

44. Was ist bei der Verwendung von Paste zu beachten?

Von Kindern verwendete Zahnpasten sollten fluoridfrei und schluckbar sein. Es sollte eine kleine Menge (Linsenkörner) verwendet werden.

45. Warum verfallen Kinderzähne?

Karies im Kindesalter entsteht im Allgemeinen aus Gründen wie der mangelnden Anleitung der Eltern beim Zähneputzen oder der Unfähigkeit des Kindes, sich Putzgewohnheiten anzueignen, der Verwendung von Schnullern in der frühen Zahnphase und dem übermäßigen Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln. Bis das Kind das 5. Lebensjahr vollendet, sind die Eltern für die Mund- und Zahngesundheit des Kindes verantwortlich.

46. ​​ Kann der Entstehung von Karies vorgebeugt werden?

Um der Kariesbildung bei Kindern vorzubeugen, ist es am wichtigsten, das Zähneputzen zur Gewohnheit zu machen und das Kind so weit wie möglich von klebrigen und zuckerhaltigen Lebensmitteln fernzuhalten.

47. Welche Bedeutung haben Milchzähne?

Milchzähne leiten die bleibenden Zähne, die sie in Zukunft ersetzen werden. In diesem Sinne ist es auch im Sinne eines bleibenden Gebisses sehr wichtig, dass sie gesund sind und nicht vorzeitig entfernt werden. Wenn Milchzähne gezogen werden müssen, empfiehlt Ihnen Ihr Zahnarzt einen Platzhalter. Bitte bestätigen Sie dies.

48.  Sollten Karies in den Milchzähnen behandelt werden?

In jeder Hinsicht ist es wichtig, dass Kinder mit Karies im Milchzahnbereich keine Infektionsquelle im Mund haben und dass der betreffende Milchzahn im Mund geschützt bleibt, bis er herausfallen muss. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass bei der Behandlung der kariösen Zähne, die dazu führen, dass Kinder beim Essen wählerisch sind, der Appetit der Kinder steigt und sie sich weniger für Lebensmittel entscheiden.

49. Was sind Zahnverletzungen bei Kindern?

Zahnverletzungen bei Kindern werden meist durch Traumata wie Stürze oder Schläge verursacht. Wenn ein Zahn gebrochen oder verschoben ist, sollte er so schnell wie möglich in Milch oder Wasser zum Zahnarzt gebracht werden.

50. Was ist Zähneknirschen bei Kindern? Ist es schädlich?

Die Gewohnheit des Zähneknirschens bei Kindern tritt im Allgemeinen in der frühen Milchgebissphase auf und ist eigentlich eine Bewegung des Kindes, um die neu entstehenden Zähne zu erkunden, und ist im Allgemeinen harmlos. Kommt es im Alter zu starkem Zähneknirschen, sollte zu diesem Thema ein Zahnarzt konsultiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit von Allergien, einer Infektion wie einer Sinusitis oder Darmparasiten.

51. BLUTET MEIN ZAHNFLEISCH, WENN ICH MEINE ZÄHNE putze? IST DIESE SITUATION WICHTIG?

Zahnfleischbluten ist der wichtigste Indikator für eine Gingivitis. Sie sollten unbedingt einen Zahnarzt konsultieren.

Weisheitszähne werden in der Regel gezogen, weil der Zahn nicht genügend Platz im Kieferknochen findet, in der falschen Position durchbricht oder gar nicht durchbricht und impaktiert bleibt. In manchen Fällen bricht der Zahn teilweise durch, bleibt aufgrund von Platzmangel stecken und kann nicht weiter durchbrechen. In diesem Fall muss der Zahn gezogen werden. Andernfalls bilden sich lokale Infektionsherde rund um den Zahn, die zu Beschwerden wie starken Schmerzen und der Unfähigkeit, den Mund zu öffnen, führen.
Es ist nicht notwendig, korrekt positionierte Weisheitszähne zu ziehen, die keine Probleme verursachen.

53. Welche Art von Zahnbürste und Zahnpasta sollte ich verwenden?

Kaufen Zahnbürsten mit weichen Borsten. Mittlere und feste Produkte können Schäden verursachen.Zähne und Zahnfleisch. Üben Sie zweimal täglich 2 Minuten lang sanften Druck aus.

Sowohl elektrische als auch Handzahnbürsten reinigen Zähne naja. Handbürsten mit gemischten Borstenhöhen oder abgewinkelten Borsten reinigen besser als solche mit ganz flachen, gleichmäßigen Borsten. Elektrische Zahnbürsten sind möglicherweise einfacher, wenn Sie Schwierigkeiten beim Gebrauch Ihrer Hände haben.

Richten Sie eine Erinnerung ein, Ihre Zahnbürste alle 3–4 Monate auszutauschen. Werfen Sie es früher weg, wenn die Borsten verbogen oder abgespreizt aussehen. Verbogene Borsten reinigen nicht so gut. (Sie sind auch ein Zeichen dafür, dass Sie möglicherweise zu stark putzen.)

Die meisten Zahnpasten beseitigt Bakterienwachstum und Säuren aus Lebensmitteln und Getränken. Zahnpasten mit dem Gütesiegel der American Dental Association (ADA) haben seit jeher einen hohen Stellenwert.Fluorid, das die Zähne stärkt und schützt. Wenn Sie eine Option ohne Fluorid wünschen, führen Geschäfte Zahnpasten und -pulver aus natürlichen Inhaltsstoffen, für die es keine ADA-Prüfung und -Zulassung gibt.

Wenn Sie bei kalten oder heißen Speisen oder Getränken zusammenzucken, wählen Sie eine Zahnpasta.empfindliche Zähne und informieren Sie Ihren Zahnarzt.

54. Muss ich wirklich Zahnseide verwenden?

Es führt kein Weg daran vorbei, Ihre Zähne täglich mit Zahnseide zu reinigen. Es entfernt Speisereste und Plaque aus den Zahnzwischenräumen und unter dem Zahnfleischrand. Wenn Sie dies nicht tun, verhärtet sich Plaque zu ZahnsteinDadurch entstehen Keile, die den Raum zwischen Zähnen und Zahnfleisch erweitern und Zahnfleischtaschen verursachen. Mit der Zeit löst sich das Zahnfleisch und die Zähne lockern sich.

Entweder gewachste oder ungewachste Zahnseide reicht aus. Eine weitere einfache Möglichkeit ist die Verwendung von Zahnseidenstäbchen oder Interdentalbürsten.

55. Hilft eine Spülung oder Mundspülung?

Mundspülungen zum Schutz der Mundhöhle, zum Schutz der Empfindlichkeit und für frischen Atem können hilfreich sein, wenn Sie sie zusammen mit regelmäßigem Zähneputzen und der Verwendung von Zahnseide verwenden – jedoch nicht anstelle der täglichen Reinigung. Ihr Zahnarzt kann Ihnen den besten Typ empfehlen.

Manche Menschen benötigen zweimal täglich Spülungen für ein gesundes Zahnfleisch oder alkoholfreie Waschungen für mehr Zahnfleisch.trockener Mund.

Kinder unter 6 Jahren sollten es nicht verwenden.Mundwasser um zu vermeiden, dass sie es verschlucken.

56. Was sind frühe Anzeichen von Zahnproblemen?

Besuchen Sie einen Zahnarzt, wenn Sie eines dieser Probleme haben oder feststellen, dass Ihr Kind Schwierigkeiten beim Kauen hat oder über Schmerzen klagt:

Eine sofortige Untersuchung verhindert schwerwiegendere Probleme und Infektionen.

57. Warum brauche ich zahnärztliche Untersuchungen?

Regelmäßige Untersuchungen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen, um später größere und kostspieligere Behandlungen zu verhindern.

Eine Dentalhygienikerin beginnt damit, Ihre Zähne von Ablagerungen zu befreien. Anschließend untersucht der Zahnarzt mit Spezialwerkzeugen die Stellen auf der Oberfläche und in der Nähe des Zahnfleischrandes. Wenn zwischen den Terminen eine Weile vergangen ist, kann es sein, dass Sie an einigen wunden und empfindlichen Stellen leiden.

Sie sollten sich alle sechs Monate einer Untersuchung unterziehen lassen, oder öfter, wenn Ihr Zahnarzt dies empfiehlt. Finden Sie jemanden, bei dem Sie sich wohl fühlen und der Ihnen sagt, was Sie erwartet. Oft wird die Angst vor dem Zahnarztbesuch zu einer großen Erleichterung, wenn der Besuch vorbei ist und Sie einen Behandlungsplan erstellt haben. Eine positive Einstellung als Eltern kann Ihren Kindern helfen, ihre Ängste zu überwinden.

58. Sind zahnärztliche Röntgenaufnahmen sicher und notwendig?

Medizinische und zahnmedizinische Experten untersuchen den Einsatz von Röntgenstrahlen und legen Grenzwerte für deren Sicherheit fest. Ihr Zahnarzt sollte so wenig wie möglich einnehmen. Manchmal empfehlen Zahnärzte Röntgenaufnahmen, um ein spezielles Problem zu diagnostizieren. Fortschritte in der Technologie bedeuten, dass das heutige digitale Röntgen viel weniger Strahlung freisetzt und sicherer ist als in der Vergangenheit.

Erwarten Sie, dass Sie sie bei einer ersten Untersuchung bekommen, nachdem Sie eine Zeit lang keinen Zahnarzt aufgesucht haben. Dies hilft, die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch zu überprüfen. Wenn Sie Zahnfleischentzündung, möchte der Zahnarzt möglicherweise alle 6 Monate Bilder. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind je nach Plan Ihres Zahnarztes etwa alle zwei Jahre erforderlich.

Bei Kindern werden häufiger Röntgenaufnahmen gemacht als bei Erwachsenen, weil sich ihre Zähne verändern und weil sie an Zahnschmerzen leiden.Hohlräume einfacher.

59. Brauchen Zähne Fluorid?

Fluorid stärkt die Zähne und beugt Karies vor. Die American Academy of Pediatrics, die American Dental Association (ADA) und die CDC sind sich alle einig, dass Kinder zum Zähneputzen fluoridhaltige Zahnpasta verwenden und darauf achten sollten, diese nicht zu verschlucken.

Auch Erwachsene profitieren von der Verwendung von Fluorid zum Schutz ihrer Zähne.

60. Wie funktionieren Füllungen?

Hohlräume Den oberflächlichen Zahnschmelz durchbrechen, und sie werden wahrscheinlich größer, es sei denn, Sie verschließen sie mit Füllungen.

Ihr Zahnarzt wird Ihren Mund betäuben, bevor er die Kavität bohrt, um sie vorzubereiten. Eine Kombination aus starken Materialien oder eine weiße Mischung, ein sogenanntes Komposit, dringt weich in die Kavität ein und härtet dann beim Trocknen aus. Möglicherweise haben Sie das Gefühl, dassSchmerz oder Druck bei der Betäubungsspritze und beim Bohren.

Einmal ausgehärtete Füllungen können lange halten, müssen jedoch ausgetauscht werden, wenn sie kaputt gehen oder abgenutzt sind.

61. Was bewirken Dichtstoffe?

Versiegelungen schützen vor Karies, die sich in den natürlichen kleinen Löchern und Rissen an der Außenseite der Zähne bilden kann. Kinder im Alter von etwa 6 bis 12 Jahren profitieren davon, wenn Versiegelungen auf die Kauflächen ihrer Backenzähne aufgetragen und ausgehärtet werden.Backenzähne. Erwachsene können auch Versiegelungen erhalten, um Zähne zu schützen, die keine Füllungen haben.

Zahnärzte oder Zahnarzthelfer tragen bei einem Praxisbesuch Versiegelungen auf, und das ist schmerzlos. Sie halten etwa 2-4 Jahre.

62. Wie kann ich meine Zähne am besten aufhellen?

In Geschäften gibt es viele Bleaching-Produkte, und Sie können Gele und Schienen von Ihrem Zahnarzt mit nach Hause nehmen, aber keines davon ist so wirksam wie Behandlungen, die in einer Zahnarztpraxis durchgeführt werden

Wenn Sie einen rezeptfreien Weißmacher ausprobieren möchten, suchen Sie nach einem mit einem ADA-Siegel. Lassen Sie sich vor dem Kauf von Ihrem Zahnarzt beraten, insbesondere wenn Sie zahnärztliche Eingriffe oder dunkle Flecken haben. Und verwenden Sie sie nicht weiter, sonst könnten Sie Ihren Zähnen schaden.

63. Wie kann ich meine Zähne reparieren und lächeln?

Kappen und Kronen bedecken problematische Zähne, indem sie sie mit einem Material umgeben, das wie ein echter Zahn aussieht. Sie nutzen die Wurzel und das Innere des Zahns als Basis für den Aufbau und befestigen ihn dann mit Spezialzement.

Furniere und Bindung verbessern Ihr lächeln durch das Aufkleben einer Schicht aus glatteren und weißeren Materialien wie Porzellan oder Kunstharz auf den natürlichen Zahn.

Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt darüber, welche Lösung für Sie die richtige ist.

64. Sind Süßigkeiten und Eis wirklich schädlich für meine Zähne?

Ja, Süßigkeiten und säurehaltige Lebensmittel wie Süßigkeiten und Limonade können an den Zähnen kleben bleiben und zu Karies führen.Rauchen und Kauen Tabak kann dazu führen, dass Mundkrebs und Zahnfleischentzündung.

Während die Zähne stark genug sind, um Eis zu kauen und Pakete aufzureißen, können sie dadurch brechen und Ihren Kiefer belasten. Wenn Sie unter Stress auf den Zähnen knirschen oder knirschen, kann dies zu Zahnrissen führen.

Nägel kauen ist eine weitere schlechte Angewohnheit. Es zieht Ihren Kiefer aus seiner Position und verändert die Art und Weise, wie Ihre Zähne zusammenpassen.

65. Wie behandle ich Zahnschmerzen?

Spülen Sie bei Zahnschmerzen Ihren Mund mit warmem Wasser aus, um ihn zu reinigen. Benutzen Sie Zahnseide, um alle Speisereste, die sich zwischen Ihren Zähnen verfangen haben, vorsichtig zu entfernen. Tragen Sie kein Aspirin auf Ihren schmerzenden Zahn oder Ihr Zahnfleisch auf; es kann zu Verbrennungen des Zahnfleischgewebes kommen. Wenn die Schmerzen weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt.

66. Was verursacht Mundgeruch?

Während Mundgeruch in 80 % der Fälle seinen Ursprung im Mund hat, ist er in anderen Fällen ein Symptom einer Grunderkrankung, die schnellstmöglich behandelt werden muss.

Die am häufigsten gestellten Fragen zur Zahngesundheit

©2023, UNVER. |   Alle Rechte vorbehalten

bottom of page